Freizeittipps – Ilsenburg und der Harz
Ilsenburg Tourismus
Vielfältige Informationen zu den touristischen Angeboten, zu Veranstaltungen, Konzerten, Austellungen und vielem mehr bietet dieTourismus GmbH Ilsenburg auf Ihrer Webseite
Ilsetal:
Durch das wunderschöne Ilsetal entlang des „Heinrich-Heine-Wanderweges“, dem schönsten Brockenaufstieg des Harzes, geht es vorbei am Ilsestein, den Ilsefällen und den Bismarck-Klippen bis hinauf zur Brockenkuppe.
Das Ilsetal ist ideal für Wanderer und Mountinbiker.
Ilsestein:
Der Ilsestein erhebt sich etwa 150 m hoch über den kleinen Fluss Ilse und liegt in 474 m. Höhe über NN. 1814 wurde zur Erinnerung an die Freiheitskriege ein eisernes Kreuz errichtet. Der Blick zum Brocken und ins Harzvorland ist einmalig.
Nationalparkhaus:
Das Nationalparkhaus bietet Informationen an 7 Tagen der Woche über die Natur, das Ilsetal und das Wanderwegenetz sowie spannende Naturfilme. Auch im Garten gibt es einiges zu erkunden. Ein Barfußpfad, Baumlehrpfad und vieles mehr warten auf Sie. Hier beginnen die geführten Wanderungen mit den Rangern.
Kneipp-Anlage:
Direkt an der Ilse im romantischen Ilsetal gelegen, lädt Ilsenburgs Kneipp- und Sportanlage zum Entspannen und Verweilen ein.
Für Kinder befindet sich hier ebenfalls ein toller Wasserspielplatz.
Kloster Ilsenburg:
Das im Jahre 1018 gegründete Benedktinerkloster Ilsenburg gehört zu den angesehensten und einflussreichsten Klöstern im nördlichen Harz. Im 12. und 13. Jahrhundert lebten dort bis zu 30 Mönche.
Heinrich-Heine-Wanderweg:
Durch das Ilsetal entlang des „ Heinrich-Heine-Wanderweges“, geht es auf dem schönsten Weg zum Brocken vorbei am Ilsestein, den Ilsefällen und den Bismarckklippen auf den Spuren Heines 11 km hinauf bis zur Brockenkuppe. Der Weg ist durch einen grünen Querbalken ausgeschildert.
Brocken:
Der Brocken ist zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands geworden und zählt jährlich mehrere Millionen Besucher. Er ist mit 1141,1 m ü. NN der höchste Berg im Norden Deutschland und des Mittelgebirges Harz.
Erlebniswald Ilsenburg:
An einem der schönsten Brockenaufstiege, dem „Heinrich-Heine-Wanderweg“, gibt es den Erlebniswald Ilsenburg. Hier kann man klettern in den Bäumen und den Harz ganz anders erleben.
Es ist der erste Waldseil-Kletterpark Deutschlands, der das durchgehende Sicherungssystem Vert Voltige benutzt. Ein ungesichertes Klettern gibt es nicht.
Harzer Urlaubsticket:
Fahren sie mit dem Harzer Ferienticket HATIX kostenfrei Bus im gesamten Harzkreis und nach Bad Harzburg und Braunlage. Der Eintritt in Ilsenburgs Ludwigsbad und ins Waldbad Darlingerode ist frei. In diversen gastronomischen Einrichtungen erhalten sie ebenfalls Vergünstigungen
Hütten- u. Technikmuseum:
Das Museum befindet sich im Zentrum der Stadt. Hier lag der traditionelle Wohnsitz der Erbgrafen zu Stolberg und der gräflichen Verwandten. Heute sind Exponate der Metallindustrie, Eisenkunstguss des 16.-20.Jh. und eine Gemäldegalerie zu bewundern.
Fürst Stolberg Hütte:
Der Grundstein wurde 1530 von Graf Botho zu Stolberg gelegt. Mit der Herstellung von Eisenkunstguss und von gusseisernen Öfen, besonders mit kunstvoll gearbeiteten Öfen- und Kaminplatten, eroberte sich die Fürst Stolberg Hütte sehr bald ein großes Absatzgebiet und erlangte Weltruf. Montag bis Freitag findet in historischer Kulisse um 10:00 Und 14:00 Uhr Betriebsbesichtigung mit Schaugießen statt.
Industrie-Lehrpfad:
Die Geschichte der Entwicklung der Hüttenindustrie und der Metallverarbeitung Ilsenburgs wird auf dem Industrielehrpfad eindrucksvoll dargestellt.
Wernigerode:
„Die bunte Stadt am Harz“ bezaubert den Besucher durch ihre Vielfalt prachtvoller Fachwerkhäuser und dem majestätisch über der Stadt thronenden Schloss, welches interessante und attraktive Ausstellungen bietet. Die Harzer Schmalspurbahnen haben in Wernigerode ihren Ausgangspunkt.
Quedlinburg:
Ist eine lebendige Stadt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die UNESCO hat bereits1994 die außerordentliche Bedeutung des Schlossbergensembles und der historischen Altstadt durch die Aufnahme in der Liste der geschützten Kulturdenkmale gewürdigt. Weltkulturerbe
Goslar:
Ihr besonders historisches Flair und ihre kulturellen Schätze machen die Kaiserstadt zu einem Anziehungspunkt. Das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar wurden 1992 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Harzdrenalin:
An der Staumauer in Wendefurth kann man “Wallrunning” betreiben. Der Hit ist ab Parkplatz Rappbodetalsperre die “Megazipline”, ein Stahlseil, welches quer über den Stausee gespannt ist. An diesem kann man wie ein Vodel fliegend ins Tal gleiten. Weitere Angebote sind Segway-Touren zum Brocken. Lange Weile braucht jedenfalls bei einem Harzurlaub nicht aufkommen.